BNE Labor
Mitgestaltungskompetenz mit Lebensweltbezug aufbauen.
NEUER STANDORT!
Ab sofort findest du uns an der C. F. L. Lohnerstrasse 24, 3645 Gwatt/Thun
Gestalte die nachhaltige Zukunft deiner Gemeinde.
In diesem Workshop-Format ab 5. Klasse setzen sich Schülerinnen und Schüler mit der Frage «Wie sieht eine nachhaltige Zukunft unserer Region im 2050 aus?» auseinander. In einem Innovationsprozess entwickeln sie in Gruppen eigene Zukunftsvorstellungen in Form einer Utopia.

Im BNE-Labor werden Fragen einer nachhaltigen Entwicklung mit direktem Bezug zur eigenen Lebenswelt bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler bauen Kompetenzen zur Mitgestaltung zukunftsorientiert und experimentierend auf.
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Fragen einer nachhaltigen Entwicklung aktiv handelnd und kreativ in einem projektbasierten Setting im Team. Zukunftskompetenzen wie unterschiedliche Perspektiven einnehmen und vernetzen, lösungsorientierte Zusammenarbeit im Team und kreative Arbeitsmethoden mit Mut zum Experimentieren, Scheitern und Weiterentwickeln werden gefördert und so ein wertvoller Beitrag zum übergeordneten Ziel der Mitgestaltungsfähigkeit geleistet.
Let's do it!
So funktioniert's
ORT
Die Formate finden im eduLAB Thun statt. Wir führen unsere Formate auch mobil im ganzen Berner Oberland durch, direkt in deiner Gemeinde.
ZIELGRUPPE
Für Schulklassen ab der 5. Klasse.
Zyklus 2 & Zyklus 3 und ihre Lehrpersonen.
KOSTEN
95% Stiftungsbasiert finanziert!
200.- CHF Materialgeld-Beitrag für Volksschulen ab 2025.
Für Homeschooler & Privatschulen nach Absprache.
ZEITBUDGET
Dieses Format umfasst 16 Lektionen z.B. von Montag bis Freitag, jeweils 4 Lektionen am Morgen. Kontaktiere uns, wir planen gerne mit dir dein individuelles Klassenformat.

Zukunfts­kompetenzen, die in diesem Format

gefördert werden

Soziale Kompetenzen
Kooperation: Nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen gemeinsam bearbeiten.
Sich und andere motivieren können aktiv im Alltag zu denken & handeln.
Unternehmertum
Die Kompetenz, Zukunftsvisionen zu entwickeln, Risiken einzugehen, Ressourcen zu organisieren und nachhaltige Wertschöpfung zu erzielen.
Verantwortungs­bewusstsein
Die Fähigkeit, die Folgen des eigenen Handelns abzuschätzen, ethische Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Sinnfindung
Die Fähigkeit, persönliche Werte und Ziele zu erkennen, um einen erfüllenden Lebensweg zu gestalten und intrinsische Motivation zu fördern.
Fragen zum Format?
Kontaktiere uns - wir freuen uns auf Dich.